Seminarthemen­übersicht: Datenbanken

Verschiedene Hersteller von Datenbanksystemen ringen um die Gunst der Kunden. Die Schwerpunktanbieter sind seit vielen Jahren dieselben. Jeder Softwarehersteller ergänzt ständig sein Produkt im Rahmen seiner Zielgruppe. In manchen Branchen gibt es durchaus verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl der Datenbanken. Manche Softwarehersteller von relativen Standardprodukten präferieren einen Datenbankhersteller, andere wiederum überlassen die Auswahl fast vollständig dem (Software-) Kunden.

Wir von allskills Training bieten verschiedene Datenbanseminare für verschiedene Interessentengruppen an. Die Unterschiede, sofern wesentlich, werden rein technisch verglichen und kennengelernt.

Untenstehend finden Sie unsere Seminare und Kurse, die das Thema Datenbank behandeln.

MS Access und MS SQL Server Kurse

Microsoft bietet zwei Datenbanksysteme an. Dies ist einerseits das Office-Datenbankrogramm Access und auf der anderen Seite der SQL Server.

Zu Microsoft Access bieten wir Ihnen Grundlagenseminare, Programmierkurse und Aufbauschulungen an. In unserem Kursprogramm finden Sie Seminare zu den aktuellsten Versionen von Access, aber auch ältere Versionen können bei uns in der Regel problemlos geschult werden.

Auch zum MS SQL Server bieten wir Ihnen verschiedene Seminare an. Diese Datenbankschulungen reichen von Administration über Programmierung bis hin zu Performance Tuning.

Oracle-Seminare

Dank unserer Stammfirma NetQuest finden Sie in unserem Seminarprogramm einige Oracle-Schulungen. Diese behandeln einerseits den Datenbankserver auf der anderen Seite aber auch Oracle SQL beziehungsweise Oracle PL/SQL. Auch ein Kurs zur Performance-Optimierung eines Oracle Servers haben wir im Angebot.

PostgreSQL-Schulungen

PostgreSQL ist ein freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). In unserem Seminarprogramm finden Sie Schulungen und Workshops dazu, unter anderem Administrationskurse sowie Programmierschulung.

Weitere Datenbankkurse

Bei uns lernen Sie nicht nur einen Datenbankserver zu installieren und zu konfigurieren. Auch den programmatischen Zugriff auf die Datenbank mit Java oder Perl lernen Sie in einem unserer Datenbankschulungen.

Seminarliste zu Datenbanken

SeminartitelBeschreibungDauer (Tage)Termine
ABAP™ Delta: Erweiterung bis SAP NW 7.0In diesem Kurs lernen Teilnehmer/-innen die wichtigsten neuen Funktionen kennen, um welche die ABAP™ Workbench und die Sprache ABAP bis zum Releasestand NW 7.0 erweitert wurden.2Anfrage stellen
ABAP™ Workbench: Konzepte und ToolsDieser Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die Grundlagen der Programmiersprache ABAP™ und lehrt, die damit verbundenen Werkzeuge der Workbench bzw.4Anfrage stellen
Administration einer SQL Server InfrastrukturLernen Sie in diesem Training, wie Datenbanken verwaltet werden und wie Sie die Datenbankumgebung sichern, überwachen und wiederherstellen können.5Anfrage stellen
Apache CouchDB für AdministratorenErlernen Sie in diesem Training die Administration der dokumentenorientierten Datenbank Apache CouchDB.2
  • Berlin: 30.11.23 - 01.12.23
Apache CouchDB für EntwicklerErlernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen der dokumentenorientierten Datenbank Apache CouchDB aus Entwicklersicht.2
  • Berlin: 11.10.23 - 12.10.23
  • Weitere Termine
Data Mining und Data WarehouseLernen Sie in diesem Training die Grundlagen zu Data Mining kennen.2Anfrage stellen
Datenbanken einfach verstehen - Einführung & Grundlagen für Nicht-DatenbankerIn diesem Training erlernen Sie die Grundlagen eines Datenbanksystems kennen.1
  • Nur online: 30.10.23
  • Weitere Termine
Datenbankgrundlagen Einführung allgemeinIn diesem Training erlernen Sie die Grundlagen des relationalen Datenbanksystems kennen.1
  • Nur online: 30.10.23
  • Weitere Termine
Einführung in das Multitenant von OracleIn diesem Training vermitteln wir Ihnen umfassende Kenntnisse in die Struktur und Arbeitsweise des Multitenantvon Oracle.2
  • Nur online: 30.10.23 - 31.10.23
  • Weitere Termine
Einführung in die Engineered Systems von OracleErhalten Sie in diesem Training einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der Engineered Systems von Oracle .1
  • Nur online: 30.10.23
  • Weitere Termine
Einführung in die NoSQL-Datenbank MongoDBIn diesem Training vermitteln wir umfassende Grundkenntnisse in der Struktur und Arbeitsweise der Datenbank MongoDB.1
  • Nur online: 30.10.23
  • Weitere Termine
Filemaker ProDieses FileMaker-Seminar vermittelt notwendiges Wissen im Umgang mit Filemaker und ermöglicht somit einen effektiven und schnellen Einstieg.2
  • Berlin: 04.03.24 - 05.03.24
Java DatenbankenLernen Sie in diesem Java-Training, wie sie eine javabasierte Anwendung entwickeln, deren Daten in einer Datenbank liegen.3
  • Berlin: 23.10.23 - 25.10.23
  • Weitere Termine
MariaDB AdministrationLernen Sie in diesem Training die Grundlagen von MariaDB.3
  • Berlin und online: 18.10.23 - 20.10.23
MATLABLernen Sie in diesem MATLAB-Training anhand praktischer Übungen Visualisierungsfunktionen, Syntaxregeln und Programmierstrukturen in MATLAB kennen.3Anfrage stellen
Microsoft Access 2013 / 2016 GrundlagenLernen Sie in diesem Training anhand von Übungen die Grundlagen der Datenbankentwicklung mit Access in der Version 2013 und 2016 kennen.3
  • Berlin und online: 11.10.23 - 13.10.23
  • Weitere Termine
Microsoft Access 2013 / 2016 VertiefungVertiefen Sie in diesem Training Ihr Wissen in Access 2013 / 2016 rundum die Themen Abfragen, Felddatentypen, Indizes, Mehrbenutzer und Verwaltung.2
  • Berlin und online: 06.12.23 - 07.12.23
Microsoft Access 2019 GrundlagenLernen Sie in diesem Training anhand von Übungen die Grundlagen der Datenbankentwicklung mit Microsoft Access in der aktuellen Version 2019 kennen.3
  • Berlin und online: 11.10.23 - 13.10.23
  • Weitere Termine
Microsoft Access 2019 VertiefungVertiefen Sie in diesem Training Ihr Wissen in Microsoft Access 2019 rundum die Themen Abfragen, Felddatentypen, Indizes, Mehrbenutzer und Verwaltung.2
  • Berlin und online: 06.12.23 - 07.12.23
Microsoft Access ProgrammierungLernen Sie in diesem Training, wie Sie anspruchsvolle Anwendungen mit Microsoft Access mit der Hilfe von VBA realisieren.3
  • Berlin und online: 17.01.24 - 19.01.24
Microsoft CRM AdministrationLernen Sie in diesem Training das Programm Dynamics CRM zu installieren, zu konfigurieren und reparieren zu können.2
  • Berlin: 10.01.24 - 11.01.24
Microsoft CRM AnwenderLernen Sie in diesem Training die Grundlagen, um das Programm Dynamics CRM optimal zu nutzen.2
  • Berlin: 08.01.24 - 09.01.24
Microsoft SQL Server 2014 AdministrationSie erlernen in diesem Training die Grundlagen zur Administration eines SQL Servers in der Version 2014.3Anfrage stellen
Microsoft SQL Server 2014 Administration erweitertLernen Sie in diesem Training den Microsoft SQL Server 2014 zu installieren und zu integrieren, Benutzer und Gruppen einzurichten und zu verwalten.3Anfrage stellen
Microsoft SQL Server 2014 DatenbankadministrationErlernen Sie in diesem Training die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Administrieren und Verwalten eines Microsoft SQL Servers 2014 erforderlich sind.4Anfrage stellen
Microsoft SQL Server 2019 / 2017 / 2016 AdministrationSie lernen in diesem Training die Grundlagen zur Installation, Administration und Wartung eines Microsoft SQL Servers in der Version 2016, 2017 oder 2019.3
  • Berlin und online: 06.11.23 - 08.11.23
Microsoft SQL Server 2019 Administration unter LinuxIn diesem Training lernen Sie den Microsoft SQL Server 2019 unter Linux zu installieren und zu verwalten.3Anfrage stellen
Microsoft SQL Server 2019: Introduction to SQL DatabasesLernen Sie in diesem Training die technischen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um grundlegende Konzepte von relationalen Datenbanken zu verstehen.3
  • Berlin und online: 18.12.23 - 20.12.23
Microsoft SQL Server AlwaysOnLernen Sie in dieser Training die richtige Konfiguration sämtlicher Funktionen von AlwaysOn im SQL Server in vielen verschiedenen Szenarien.3
  • Berlin und online: 18.12.23 - 20.12.23
Microsoft SQL Server Programmierung (Transact-SQL)Sie lernen in diesem Training die Grundlagen der Programmierungsmöglichkeiten auf dem SQL Server kennen.3
  • Berlin und online: 18.12.23 - 20.12.23
Microsoft SQL Server Reporting ServicesLernen Sie in dieser Training die Funktionalitäten der Reporting Services im Microsoft SQL Server zu nutzen und aussagefähige Berichte zu erstellen.2
  • Berlin und online: 08.01.24 - 09.01.24
Microsoft SQL Server UmstiegLernen Sie in dieser Training, wie Sie schnell und sicher Ihre alten Datenbanken auf einen neuen Microsoft SQL Server migrieren können.2Anfrage stellen
Microsoft SQL Server: Developing SQL DatabasesErlernen Sie in diesem Training die Kenntnisse und Fähigkeiten, die zum Entwickeln einer Microsoft SQL Server Datenbank erforderlich sind.5Anfrage stellen
Microsoft SQL Server: Querying Data with Transact SQLErlernen Sie in diesem Training die technischen Fähigkeiten, die nötig sind, um grundlegende Transact-SQL-Abfragen für Microsoft SQL Server zu schreiben.3Anfrage stellen
Microsoft Visual Basic .NET ADO.NETLernen Sie in diesem Training auf Basis von Visual Basic mit dem ADO.NET-Objektmodell datengebundene Windows- und Webanwendungen zu entwickeln.3
  • Berlin: 27.11.23 - 29.11.23
MongoDB GrundlagenLernen Sie in diesem Training die Grundlagen von MongoDB.3
  • Berlin und online: 01.11.23 - 03.11.23
MySQL AdministrationLernen Sie in diesem Training die Installation und Konfiguration des MySQL-Servers.3
  • Berlin und online: 18.12.23 - 20.12.23
Oracle 19c/12c Backup / RecoveryVertiefen Sie in diesem Training ihr Wissen zu Oracle 19c/12c rundum Backup und Recovery.3
  • Berlin und online: 20.12.23 - 22.12.23
Oracle 19c/12c Backup / Recovery und erweiterte AdministrationVertiefen Sie in diesem Training ihr Wissen zu Oracle 19c/12c.5
  • Berlin und online: 18.12.23 - 22.12.23
Oracle 19c/12c Erweiterte AdministrationVertiefen Sie in diesem Training ihr Administrationswissen zu Oracle 19c/12c.2
  • Berlin und online: 18.12.23 - 19.12.23
  • Weitere Termine
Oracle 19c/12c Installation und AdministrationLernen Sie in diesem Training die Grundlagen von Oracle 19c/12c.5
  • Berlin und online: 18.12.23 - 22.12.23
Oracle 20c/19c New Features für 12c AdministratorenErfahren Sie in diesem Training, welche Änderungen und Neuerungen es für Administratoren beim Oracle 20c/19c Datenbankserver gegenüber 12c gibt.2
  • Berlin und online: 18.12.23 - 19.12.23
  • Weitere Termine
Oracle PL/SQL ProgrammierungIn diesem Training lernen Sie die Grundlagen zur PL/SQL-Einsteiger.5
  • Dresden: 04.12.23 - 08.12.23
Oracle SQL GrundlagenIn diesem Training lernen Sie die Grundlagen von Oracle SQL und die Erzeugung und Verwaltung von Datenbankobjekten kennen.5Anfrage stellen
Performance Tuning auf Microsoft SQL ServerLernen Sie in diesem Training die Performance auf einem Microsoft SQL Server zu beschleunigen.3Anfrage stellen
Performance Tuning auf Oracle ServerLernen Sie in diesem Training die Überwachung und das Auffinden von Performance-Engpässen und die Fehlersuche im Oracle Umfeld.3Anfrage stellen
PERL und DatenbankenLernen Sie in diesem Training den professionellen Einsatz der Sprache Perl für den professionellen Zugriff auf Datenbanken.3Anfrage stellen
PostgreSQL Administration GrundlagenLernen Sie in diesem Training PostgreSQL zu installieren, zu administrieren und effektiv zu nutzen.3
  • Nürnberg und online: 07.11.23 - 09.11.23
  • Weitere Termine
PostgreSQL Administration VertiefungSie lernen in diesem Training die fortgeschrittene Konfiguration von PostgreSQL kennen.2
  • Berlin: 16.11.23 - 17.11.23
PostgreSQL ProgrammierungLernen Sie in diesem Training die wichtigsten APIs und Bibliotheken kennen, um PostgreSQL optimal zu nutzen.2
  • Berlin und online: 18.01.24 - 19.01.24
SAP - ABAP QueryErhalten Sie in diesem Training eine praxisnahe Einführung in SAP ABAP Query, um auf sehr einfache Weise optimierte Auswertungen zu erstellen.3
  • Berlin: 07.02.24 - 09.02.24
SAP Anlagenbuchhaltung (AM)In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die Möglichkeiten und Funktionen zur Konfiguration und Nutzung der Anlagenbuchhaltung kennen. Dabei erfahren die Teilnehmer/-innen, wie das System mit Hilfe des Customizing an firmenspezifische Anforderungen angepasst und integriert werden kann.4Anfrage stellen
SAP Anlagenbuchhaltung (AM) AufbauIn diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die fortgeschrittenen Anlagenbuchhaltungsthemen kennen.2Anfrage stellen
SAP Berechtigungskonzept KompaktKursteilnehmer/-innen erhalten einen funktionalen Überblick über das SAP®-Berechtigungskonzept.2Anfrage stellen
SAP Business Workflow in der AnwendungDieser Kurs stellt die betriebswirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotenziale durch den Einsatz von SAP® Business Workflow vor.3Anfrage stellen
SAP Controlling (CO) KompaktIn diesem Kurs erhalten Teilnehmer/-innen einen Überblick über Controlling mit SAP®-Software und lernen die Nutzungsmöglichkeiten und Integrationsbeziehungen zu anderen SAP-Anwendungen kennen.4Anfrage stellen
SAP Datenbankadministration mit MS SQL ServerDieser Kurs bietet den Teilnehmern/-innen einen Überblick über das Relationale Datenbank-Management-System (RDBMS) von Microsoft SQL Server.2Anfrage stellen
SAP Einzelabschluss (FI)Der Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die für den Einzelabschluss notwendigen Arbeiten, macht aber auch mit dem integrierten Prozess des Monats- und Jahresabschlusses vertraut.2Anfrage stellen
SAP Ergebniscontrolling (CO)In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die verschiedenen Komponenten des Gemeinkosten-/Ergebniscontrollings kennen. Nach Abschluss des Seminars können sie das SAP®-Ergebniscontrolling unter Berücksichtigung des firmenspezifischen Berechtigungskonzeptes und der jeweiligen Gegebenheiten anpassen.4Anfrage stellen
SAP Finanzbuchhaltung (FI) KompaktMySAP™ Financials unterstützt die unternehmensübergreifende Kontrolle und Integration von Finanz- und Unternehmensinformationen, die für die strategische und operative Entscheidungsfindung von Bedeutung sind.4Anfrage stellen
SAP Gemeinkostencontrolling (CO)In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die verschiedenen Komponenten des Gemeinkosten-/Ergebniscontrollings, die wichtigsten Customizingeinstellungen und deren Verknüpfungen im Controlling sowie die Nutzungsmöglichkeiten und Integrationsbeziehungen zu anderen SAP®-Anwendungen kennen.3Anfrage stellen
SAP Geschäftspartnerbuchhaltung (FI)Der Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die Grundlagen der Konfiguration in mySAP™ ERP Financials unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsprozesse in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie den Integrationsbeziehungen zu anderen SAP®-Anwendungen.4Anfrage stellen
SAP HCM Konfiguration Personalstammdaten (HR)Kursteilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs die Funktionalität des Customizings mit SAP® Human Capital Management (HCM) kennen. Anhand von Übungen führen sie charakteristische Arbeitsabläufe durch, die von Änderungen an Systemtabellen über Merkmalpflege bis hin zur Anpassung der Oberflächen reichen.3Anfrage stellen
SAP HCM Organisationsmanagement (HR)Der Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die Funktionalität und das Konfigurieren der Komponente Organisationsmanagement von mySAP™ ERP Human Capital Management (HCM).2Anfrage stellen
SAP HCM Personalabrechnung (HR)In diesem Kurs wird die Funktionalität der Personalabrechnung mit SAP® ERP Human Capital Management (HCM) vorgestellt.2Anfrage stellen
SAP HCM Personalbeschaffung (HR)Kursteilnehmer/-innen lernen die Funktionalität der Personalbeschaffung mit mySAP™ ERP Human Capital Management (HCM) kennen, die dazu dient, die Suche nach geeigneten Mitarbeitern/-innen zu vereinfachen, Rekrutierungsprozesse zu optimieren und Verwaltungskosten zu senken.3Anfrage stellen
SAP HCM Personalentwicklung (HR)In diesem Kurs lernen die Kursteilnehmer/-innen die Funktionalität der Personalentwicklung mit SAP® ERP Human Capital Management (HCM) kennen.3Anfrage stellen
SAP HCM Personalwirtschaft (HR) KompaktDer Kurs bietet den Teilnehmern/-innen einen Überblick über die Möglichkeiten der Personalwirtschaftskomponente von mySAP™ ERP. Kursteilnehmer/-innen lernen die Handhabung, Terminologie, Strukturen, Prozesse und Funktionen des Moduls kennen und erwerben Erfahrungen mit dem Customizing.4Anfrage stellen
SAP HCM Veranstaltungsmanagement (HR)In diesem Kurs wird die Funktionalität des Veranstaltungsmanagements mit SAP® Human Capital Management (HCM) behandelt.3Anfrage stellen
SAP HCM Vergütungsmanagement (HR)Die Teilnehmer/-innen dieses Kurses erwerben Kenntnisse über die Funktionalität und Konfiguration der Komponenten Vergütungsmanagement und Personalkostenplanung von mySAP™ ERP Human Capital Management (HCM), die dazu dienen, Prozesse der Personaladministration zu optimieren.2Anfrage stellen
SAP Immobilienmanagement (FI)Die Komponente SAP RE (SAP Real Estate) Immobilienmanagement ermöglicht eine effektive Bewirtschaftung des Immobilienbestandes und berücksichtigt dabei buchhalterische, kostenrechnerische und logistische Geschäftsvorfälle.3Anfrage stellen
SAP Kostenstellenrechnung (CO)In diesem Kurs lernen Teilnehmer/-innen den Aufbau und die Struktur der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung sowie die Nutzungsmöglichkeiten und Integrationsbeziehungen zu anderen SAP®-Anwendungen kennen.3Anfrage stellen
SAP NetWeaver® (Grundlagen technisch)In diesem Kurs lernen die Kursteilnehmer/-innen die Grundlagen und Komponenten der Plattform SAP NetWeaver® kennen.3Anfrage stellen
SAP NetWeaver® (Strategieworkshop)In diesem Kurs erhalten Teilnehmer/-innen einen Überblick über die neuen Komponenten des SAP NetWeaver® und lernen dessen Leistungsfähigkeit, Funktionalität sowie die Bedeutung für ein Unternehmen kennen.1Anfrage stellen
SAP NetWeaver® 2004s BI KompaktDieser Kurs bietet den Teilnehmern/-innen einen funktionalen Überblick über das SAP® Business Information Warehouse (7.0), insbesondere im Zusammenhang mit der Technologie-Plattform SAP NetWeaver 2004s.2Anfrage stellen
SAP NW 2004s BI Administration und PerformanceDie Kursteilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über Performance, Administration, Architektur und Customizing des BI Systems. Sie erlernen den Umgang mit dem InfoCube Datenmodell, dem Transport Management, der BW Statistik, sowie einen Einblick in die Reporting Performance, in Aggregate, MultiProvider, ODS Objekte und Partitionierung.2Anfrage stellen
SAP NW 2004s BI BerechtigungskonzeptIn diesem Kurs erhalten Kursteilnehmer/-innen einen funktionalen Überblick über das Berechtigungskonzept SAP® Business Information Warehouse (7.0).2Anfrage stellen
SAP NW 2004s BI Enterprise Data WarehouseKursteilnehmer/-innen erhalten in diesem Kurs einen Überblick über die Arbeit mit dem Enterprise Data Warehouse im SAP NetWeaver 2004 Business Intelligence (BI).2Anfrage stellen
SAP NW 2004s BI Reporting und AnalyseKursteilnehmer/-innen erhalten in diesem Kurs einen funktionalen Überblick über das SAP® Business Information Warehouse (7.0) mit Schwerpunkt Business Explorer Suite und lernen dessen Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten kennen.3Anfrage stellen
SAP Parallele Rechnungslegung (BWL)In diesem Kurs lernen Teilnehmer/-innen die grundsätzliche Abbildungsmöglichkeiten der parallelen Bewertung aus BWL-Sicht kennen.2Anfrage stellen
SAP Parallele Rechnungslegung (SAP)In diesem Kurs lernen Teilnehmer/-innen die grundsätzlichen Abbildungsmöglichkeiten der parallelen Bewertung mit SAP®-Software kennen. Der Kurs vermittelt, wie eine parallele Rechnungslegung in SAP realisiert werden kann.2Anfrage stellen
SAP PLM Instandhaltung (PM)Kursteilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über den Bereich Instandhaltung und lernen, wie die zentralen Geschäfts prozesse mit der Instandhaltungskomponente von SAP® Product Lifecycle Management (SAP PLM) abgebildet werden.3Anfrage stellen
SAP PLM Produktdatenmanagement (PDM)Der Kurs bietet den Teilnehmern/-innen einen Überblick über das Produktdatenmanagement mit Hilfe von SAP® Product Lifecycle Management (SAP PLM).3Anfrage stellen
SAP PLM Projektmanagement (PS)In diesem Kurs gewinnen die Kursteilnehmer/-innen einen Überblick über die Planung, Steuerung und Verwaltung aller Aktivitäten, die während der Projektabwicklung mit der Projektmanagement-Komponente von SAP® Product Lifecycle Management (SAP PLM) benötigt werden.2Anfrage stellen
SAP Produktkostencontrolling (CO)In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen das Konzept und die Einsatzmöglichkeiten des Produktkostencontrollings, der Produktkostenplanung sowie die unterschiedlichen Kostenträgerrechnungen (für Produkte bzw.2Anfrage stellen
SAP Reisemanagement (FI)Die Kursteilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs die Handhabung der Reiseplanung vom Reiseantrag über die Verfügbarkeitsabfrage bis zur Buchung von Reisedienstleistungen, sowie die Reisekostenabrechnung kennen und erfahren, wie gesetzliche und firmeninterne Vorgaben im System eingestellt werden.4Anfrage stellen
SAP Report Painter/Report WriterDieser Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die für die Erstellung eigener Berichte erforderlichen Kenntnisse über die Funktionalität des Report Painter und des Report Writer.3Anfrage stellen
SAP Reporting (Informationssystem)Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen das Management diverser Geschäftsinformationen.2Anfrage stellen
SAP SCM Fremdbeschaffung (MM)Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmer/-innen den Leistungsumfang und die Einsatzbereiche der Materialwirtschaftskomponente von SAP® Supply Chain Management (SAP SCM).4Anfrage stellen
SAP SCM Lagerwirtschaft (WM)Die Teilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs, die Organisation der Lagerverwaltung, ihre Anbindung an die Materialwirtschaft und die Ein- und Auslagerung auf Lagerplatzebene mit Hilfe von SAP™ Supply Chain Management (SAP SCM) durchzuführen.3Anfrage stellen
SAP SCM Produktionsplanung (PP)In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die wesentlichen Bestandteile der Produktionsplanungskomponente von SAP® Supply Chain Management (SAP SCM) und die damit verbundenen wirtschaftlichen Konzepte und Methoden kennen.4Anfrage stellen
SAP SCM Prozesse im Vertrieb (SD)In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die Grundlagen der Vertriebskomponente von SAP® Supply Chain Management (SAP SCM) kennen. Die Teilnehmer/-innen können z.B.4Anfrage stellen
SAP Security für Administratoren/-innen (m/w/d)In diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmer/-innen die Grundlagen der Sicherheit bei der Nutzung von SAP®-Systemen und schärfen ihr Bewusstsein für Sicherheitsthemen.3Anfrage stellen
SAP Security für Administratoren/-innen (w/m/d) lightDieser Kurs behandelt die Grundlagen der Sicherheit bei der Nutzung von SAP®-Systemen. Die Teilnehmer/-innen dieses Kurses erhalten einen Überblick der Schutzmaßnahmen in Form von Prävention und Überwachung/Monitoring des SAP-Systems.2Anfrage stellen
SAP Systemadministration (Aufbaukurs)In diesem Kurs erhalten die Kursteilnehmer/-innen einen Überblick über die grundlegenden Administrationsaufgaben an einem SAP®-System und detaillierte Kenntnisse über Architektur, Funktionalität und Administration des Systems.4Anfrage stellen
SAP Systemadministration (Einführung)In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer/-innen einen Überblick über die grundlegenden Funktionen eines SAP®-Systems und einen Ausblick auf die wichtigsten administrativen Aufgaben.3Anfrage stellen
SAP Systemüberblick (Grundlagen)Der Kurs SAP Systemüberblick ermöglicht einen ersten Einstieg in das SAP®-Portfolio. Die bewusst kompakte Kursform ist optimiert für Entscheidungsträger/-innen, Projektmitarbeiter/-innen und andere SAP-Anwender/-innen, die die Produkte der SAP im Überblick und Gesamtzusammenhang kennen lernen möchten.2Anfrage stellen
SAP Web Application Server (WebAS)Kursteilnehmer/-innen dieses Kurses erhalten eine Einführung in die möglichen Web-Anbindungen von SAP®-Software. Dabei stellt der SAP Web Application Server (WebAS) ein hochmodernes Werkzeug dar.2Anfrage stellen
SQL Grundlagen und relationale DBMSLernen Sie in diesem Training die Grundlagen von SQL3
  • Berlin und online: 23.10.23 - 25.10.23
  • Weitere Termine
SQL und Programmierung auf dem MySQL ServerLernen Sie in diesem Training die Grundlagen der Abfragesprache SQL auf dem MySQL Server kennen.3
  • Berlin und online: 18.12.23 - 20.12.23
SQL-Datenbank versus NoSQL-DatenbankIn diesem Training vermitteln wir umfassende Grundkenntnisse in der Struktur und Arbeitsweise von SQL- und NoSQL-Datenbanken.2
  • Nur online: 30.10.23 - 31.10.23
  • Weitere Termine
Web Dynpro für ABAP: AdvancedKursteilnehmer/-innen lernen in diesem Kurs, wie Web Dynpro-Components in anderen Web Dynpro-Components eingebettet werden und der ABAP List Viewer (ALV) eingesetzt wird.3Anfrage stellen
Web Dynpro im SAP-Umfeld mit ABAPKursteilnehmer/-innen dieses Kurses lernen die Funktionalitäten der Benutzer-Interface-Technologie SAP Web Dynpro für ABAP kennen. Die Teilnehmer/-innen können nach Kursabschluss komplexe Anwendungen auf der Basis von SAP-Backend-Systemen modellieren und mit ABAP entwickeln.3Anfrage stellen