Kurs-ID: JavaDB
Kurs Java Datenbanken
JDBC, JDO und objektrelationales Mapping
Relationale Datenbanken sind in einer Vielzahl von Anwendungen unabkömmlich. In Java ist die Datenbankinteraktion über die JDBC-Schnittstelle realisiert, so dass in Kombination mit standardisierten, als auch herstellerspezifischen SQL-Dialekten uneingeschränkte Lowlevel-Datenbankzugriffe möglich sind. Darauf aufbauend sind eine Vielzahl von Datenbankanwendungen mit Persistenzlayern ausgestattet, welche Datenbankinhalte in ein codeseitig ansprechbares Objektmodell abbilden und den Programmierer mit Datenbankzugriffen und Redundanzfragen entlasten.
Der Kursteilnehmende erlernt in diesem Java Datenbanken-Seminar vom vereinfachten Datenbankzugriff aus den Aufbau von Datenbankanwendungsarchitekturen mit Java Data Objects, um leistungsfähige Geschäftsanwendungen und Frameworks zu produzieren.
Seminarinhalte
Grundlagen: Relationale Datenbankarchitektur
- Relationale Konzepte
- Modellierung
- Normalisierung und Denormalisierung
- Objektrelationales Mapping
Grundlagen: Die wichtigsten SQL Klausel für den vereinfachten Datenbankzugriff
- Tabellenmanagement
- Datentypen
- Datensuche- und Modifikation
- Aggregatfunktionen
- Reihenfolge und Gruppierung von Ergebnismengen
JDBC (Java Database Connectivity)
- Architektur
- Treiberarten
- Verbindungsaufbau
- Metainformationen
- Übergabe von SQL Anweisungen in Statements
- Agieren mit Ergebnisdatensätzen
- Stored Procedures
Datenbankanwendungsarchitekturen
- Komponentenmodelle
- Persistenzmodelle
Transaktionsmanagement
- Transaktionen
- Parallelzugriff
- JDBC Transaktionsmanagement
Persistenz Grundlagen
- Persistenz und Programmierung
- Persistenzsoftwaremuster
Persistenzrealisierung in der Java EE
- Enterprise Java Beans Einführung
- EJB CMP (Container Managed Persistence)
- EJB BMP (Bean Managed Persistence)
JDO (Java Data Objects) Persistenz
- JDO im Vergleich zu EJB
- Architektur
- Erweiterung
- Queries
- Veränderungen
- Transaktionen
- Vererbung
- JDO Java EE Integration (EJB BMP mit JDO)
Alternative Persistenz Frameworks
- Gründe für Alternativframeworks
- Hibernate, Castor und Apache OJB
- OJB Vertiefung
Kursthemen
Das Training Java Datenbanken ist folgenden Themen zugeordnet:
Zusatzangebote zur Schulung Java Datenbanken
Practice-AddOn ist ein Beratungskontingent, das Sie zusammen mit Ihrem Schulungspaket buchen können. Jetzt informieren.
Lernmethode
Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen in technisch einwandfreier Schulungsumgebung, zur Festigung Ihres Lernerfolges. Direkter Austausch mit Trainer.in und anderen Teilnehmenden.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Projektleiter, Anwendungsprogrammierer, Systemprogrammierer, Softwareingenieure, Internet / Intranetentwickler und Webprogrammierer
Voraussetzungen
Für diesen Kurs benötigen Sie: Fundierte Kenntnisse in der OOP mit Java. Kenntnisse der Unified Modeling Language (UML) und in Design Patterns sind vorteilhaft.
Erforderliche Kenntnisse
Gewünschte Kenntnisse
Dauer und Zeiten
3 Kurstage (pro Tag 8 Unterrichtsstunden à 45 Min.)
In der Regel beginnt ein Schulungstag um 09:00 Uhr und endet um 16:30 Uhr.
Weiterführende Seminare
Schulungsort
Das Seminar Java Datenbanken als offene Schulung findet bei uns in der Kastanienallee 53 in 10119 Berlin Mitte statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist.
Termine
Terminabsprachen möglich! Buchen Sie diesen Kurs als Individualtraining oder Firmenkurs mit individueller Dauer und gewünschtem Termin. (Preisänderungen vorbehalten)
Anfrage stellenDie Schulung Java Datenbanken führen wir ab 3 Teilnehmenden durch.
Kurspreis für offene Schulungen
1215,00 € zzgl. 19% MwSt. (1445,85 € inkl. 19% MwSt.)
Hinweis
Diese Java-Datenbanken-Schulung kann als IT-Training für Firmen auch in englischer Sprache durchgeführt werden.
Ihre allskills Mehrwerte inklusive
- Kostenlose Schnuppersession
- Preisvorteil 3=5
- Anmeldezugabe
- Vollverpflegung bei offenen Seminaren
- Schulungsunterlage oder Fachbuch falls verfügbar
- Arbeitsmaterialen: Block und Stift
- Teilnahmezertifikat (auch optional als validierbare Online-Version)
- Erfolgsgarantie
- Nachbetreuung